Erasmusprogramm
Das Erasmus-Programm ist eine der bekanntesten Austauschinitiativen der Europäischen Union, die Studierenden die Möglichkeit bietet, ein Semester an einer Partnerhochschule im Ausland zu verbringen. Ziel ist es, die akademische, sprachliche und kulturelle Weiterbildung zu fördern sowie internationale Netzwerke zu schaffen. Studierende können dabei nicht nur ihr Fachwissen erweitern, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen sammeln. Das Programm wird von der Akademie der Bildenden Künste München unterstützt und bietet zahlreiche Vorteile, darunter finanzielle Förderung und die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen.
Für ein Erasmus-Auslandssemester wird in der Regel das 5. Semester eines Bachelorstudiums empfohlen. Zu diesem Zeitpunkt haben Studierende bereits fundierte Fachkenntnisse erworben und sind gut vorbereitet, um ihre akademischen Erfahrungen in einem internationalen Umfeld zu erweitern. Eine frühzeitige Planung ermöglicht es zudem, das Auslandssemester optimal in den Studienverlauf zu integrieren.
Im Studiengang Innenarchitektur gibt es Partneruniversitäten in verschiedenen europäischen Ländern, die eine Vielzahl an Austauschmöglichkeiten bieten.
Linz (University of Art and Design Linz)
St. Pölten (New Design University St. Pölten)
Barcelona (Universitat Pompeu Fabra (Elisava) Barcelona)
Mailand (Accademia di Belle Arti di Brera)
Oslo (Kunsthøgskolen i Oslo)
Krakau (Akademia Sztuk Pięknych im. Jana Matejki w Krakowie)
Warschau (Akademia Sztuk Pięknych w Warszawie)
Lissabon (Universidade de Lisboa)
Bewerbung
Alle aktuellen Informationen zur Bewerbung auf das Erasmus-Programm sowie alle nötigen Formulare finden Sie unter folgendem Link:
Beurlaubung
Ein Urlaubssemester bietet Studierenden die Möglichkeit, ihr Studium vorübergehend zu unterbrechen, sei es für ein Praktikum, ein Auslandssemester, oder aus persönlichen Gründen. Während des Urlaubssemesters ruhen die Studienverpflichtungen, jedoch bleibt der Studierende weiterhin immatrikuliert.
Beantragung
Der Antrag auf ein Urlaubssemester muss mindestens vier Wochen vor Beginn des gewünschten Urlaubssemesters gestellt werden. Zunächst ist der Antrag von den Professorinnen/Professoren aller drei Lehrstühle der Innenarchitektur zu unterschreiben. Anschließend muss der Antrag im Studiensekretariat der Akademie eingereicht werden.
Stipendien
Stipendien bieten Studierenden eine wertvolle finanzielle Unterstützung, um ihr Studium zu erleichtern und besondere Leistungen oder Projekte zu fördern. Sie werden von verschiedenen Institutionen, Stiftungen und Organisationen angeboten und können für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Auf dieser Seite finden Studierende der Innenarchitektur an der Akademie der Bildenden Künste München einen Überblick über geeignete Stipendien.
Alle Angaben sind ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die einzelnen Teilnahmebedingungen und Fristen sind den jeweiligen Stipendienausschreibungen zu entnehmen.
Auch über die Website der Akademie der Bildenden Künste können aktuelle Stipendien und Fördermöglichkeiten eingesehen werden:
Zur Stipendien-Infoseite der AdBK München
Finanzielle Förderung:
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm, das leistungsstarke Studierende an Hochschulen in Deutschland unterstützt. Es bietet eine monatliche finanzielle Unterstützung von 300 Euro, die zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte von privaten Förderern stammt. Neben akademischen Leistungen fließen auch gesellschaftliches Engagement und persönliche Herausforderungen in die Vergabe ein. Das Stipendium ist einkommensunabhängig und kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden.
Studienstiftung des deutschen Volkes
Das Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes fördert besonders begabte Studierende und Doktoranden in Deutschland. Es bietet finanzielle Unterstützung von 300 Euro monatlich sowie ideelle Förderung durch Seminare und Netzwerke. Die Auswahl erfolgt basierend auf Leistung, Initiative und Verantwortung. Stipendiaten haben Zugang zu vielfältigen Programmen, einschließlich Auslandsaufenthalten und speziellen Veranstaltungen zur persönlichen Entwicklung.
AIT-Stipendium
Das AIT-Stipendium richtet sich an Studierende der Innenarchitektur und Architektur, die sich durch herausragende kreative Leistungen auszeichnen. Es bietet finanzielle Unterstützung und die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops, Exkursionen und Netzwerken mit Fachleuten aus der Branche. Ziel ist es, junge Talente in ihrer beruflichen Entwicklung zu fördern und ihnen eine Plattform für den Austausch und die Präsentation ihrer Arbeiten zu bieten. Mit dem Interior Scholarship erhalten bis zu vier begabte Studierende der Innenarchitektur ein Jahr lang monatlich bis zu 1.000 Euro zur Förderung ihrer akademischen Ausbildung. Bewerben können sich interessierte Studierende ab dem 4. Fachsemester, die an einer Hochschule in Europa immatrikuliert sind.
Neufert-Stiftung
Das Stipendium der Neufert-Stiftung richtet sich an Studierende der Architektur, Landschaftsarchitektur und des Städtebaus. Es fördert talentierte Bachelor Absolvent:Innen, indem es ihnen die Möglichkeit bietet, Studienaufenthalte im Ausland zu absolvieren. Inspiriert von Ernst Neuferts eigener Studienreise durch Spanien in den 1920er Jahren, zielt das Stipendium darauf ab, den Stipendiaten ähnlich wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse zu ermöglichen. Die Bewerbungsfrist beginnt jährlich am 01.03. und endet am 15.05.
Franz-Maria-Kiessling-Stiftung
Der Zweck der Franz und Maria Kießling-Stiftung ist die Förderung von Architekturstudierenden. Wie bei vielen Stipendien werden bei der Vergabe nicht nur herausragende akademische Leistungen berücksichtigt, sondern auch persönliches Engagement und besondere Umstände der Bewerbenden. Über die Vergabe von Stipendien wird zweimal im Jahr entschieden. Bewerbungen ausschließlich im Februar und August.
Projektförderungen / Sachförderungen:
Vektorworks-Scholarship
Das Vectorworks Design Scholarship ist ein internationaler Wettbewerb für Studierende und junge Berufstätige in Design-orientierten Disziplinen. Teilnehmer können Projekte in verschiedenen Kategorien wie Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Entertainment einreichen. Der Wettbewerb bietet Preisgelder von bis zu 10.000 $, wobei die Erstplatzierten jeder Kategorie 3.000 $ erhalten und sich für den Richard Diehl Award qualifizieren, der zusätzliche 7.000 $ einbringt. Die Einreichungen werden von einer Fachjury bewertet. Teilnahmeberechtigt sind Studierende und junge Berufstätige unter 30 Jahren, die in den letzten 12 Monaten an einer akkreditierten Bildungseinrichtung eingeschrieben waren oder sind.
IKEA Stiftung
Die IKEA Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Wohnen, Wohnkultur, Verbraucheraufklärung sowie Kinder- und Jugendhilfe. Sie unterstützt Ausstellungen, Publikationen, wissenschaftliche Untersuchungen und Forschungsarbeiten mit Fokus auf "Nachhaltiges Leben zu Hause". Studentische Abschlussarbeiten und Jugendprojekte zum Thema Wohnen werden ebenfalls gefördert. Anträge können ganzjährig eingereicht werden, wobei das Entscheidungsgremium zweimal jährlich tagt. Stichtage für Einreichungen sind der 1. April und 1. September, für Stipendien der 1. März und 1. August. Frühere Einreichungen erhöhen die Chancen auf zeitnahe Berücksichtigung.
Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds
Das Oskar-Karl-Forster-Stipendium ist eine einmalige finanzielle Beihilfe für begabte und bedürftige Studierende an bayerischen Hochschulen. Es dient zur Beschaffung von Büchern, Lernmitteln oder als Zuschuss zu Druckkosten für Dissertationen. Die Förderhöhe beträgt zwischen 100 und 500 Euro pro Studiengang. Antragsberechtigt sind Studierende ab dem zweiten Semester, unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Konfession. BAföG-Empfänger gelten automatisch als bedürftig. Die Verwendung der Mittel muss durch Originalrechnungen nachgewiesen werden. Anträge werden von den jeweiligen Hochschulen bearbeitet und erfordern in der Regel die Befürwortung eines Hochschullehrers bezüglich der Notwendigkeit der Anschaffungen und der bisherigen Studienleistungen
Studienkosten absetzten zum Berufsstart
Das Absetzen von Studienkosten zum Berufsstart bietet eine attraktive Möglichkeit für Studierende und Berufseinsteiger, sich einen erheblichen Teil ihrer Ausbildungskosten zurückzuholen. Durchschnittlich können zwischen 3000 und 4000 Euro geltend gemacht werden. Dabei ist es wichtig, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen, indem man relevante Belege aufbewahrt und sich über abzugsfähige Kosten sowie geltende Regelsätze informiert. Im Webinar erhalten Sie in nur 1,5 Stunden einen verständlichen Einblick, wie das Absetzen von Studienkosten gelingt, welche Belege und Pauschalen anzurechnen sind und worauf in diesem Zusammenhang zu achten ist. Zusätzlich gibt es eine kurze Einführung in die Bereiche Umgang mit Geld, Rückzahlung von Studienkrediten, Absicherung & Steuern. Das Seminar findet alle halbe Jahre statt.